Theorie und Empirie des Embedding-Effektes am Beispiel der Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen
Einstellungsmessung in KB-Studien: Ihr Potential zur Validitätsüberprüfung und als Basis für einen Benefit-Transfer
Österreich und die Beschäftigung - eine Insel der Seligen?
Sozialdemokratische Angebotspolitik: Das Beispiel Schweden
Mehr Arbeitsplätze durch weniger Beschäftigungssicherheit?
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?
Tarifpolitik in der Wissensgesellschaft
Weniger Arbeitslose durch mehr Wachstum?
Technischer Wandel und Mismatch im Allokationsprozess
Gesucht: Der beidäugige und zweihändige Ökonom
Wachstum, Beschäftigung und schöpferische Zerstörung
Herder - Eine Skizze seiner Geschichtsphilosophie
Weniger Arbeitslose – aber wie?
Frauen in der Ökonomie
Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung
Human Capital und Werte
Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus
Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft
"Kooperative Verfahren" versus innovative Konstellationen
Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates
Standortwettbewerb und Demokratie
Korruption als Politikverfahren
Theorie und Praxis kooperativer Arbeitsmarktpolitik
Eine Theorie Kooperativer Wirtschaftspolitik
Die diskurstheoretische Sicht kooperativer Wirtschaftspolitik im Reframing-Modell
Kooperation als Entdeckungsverfahren
Kooperative Beschäftigungspolitik - Wegbereiter des dänischen "Arbeitsmarktwunders"?
Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland
Jenseits der Konjunkturpolitik
Freiheit und Verpflichtung
Eigentum und Verpflichtung
Das Eigentum
Nominalökonomik
Von Unternehmern, Piraten und Anderen
Die Bedeutung des chinesischen Bodennutzungsrechts für die Entwicklung des Landes
Verpflichtung versus Liberalität
Eigentum und Entwicklung
Eigentumstransformation via Vermögenstransfer
Zehn Jahre keine Einheit
Totes Kapital und die Armen in Ägypten
Verpflichtungsökonomik
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung
Nationale Mindestsicherung und Freizügigkeit: Ein Problemaufriss
Eine Regierung für Regierungen
Vorteile und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Plädoyer für eine Steuerwettbewerbsordnung
Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung
Wirkungszusammenhänge von Systemwettbewerb und nationaler Sozialpolitik
Die europäische Sozialpolitik
Formula Apportionment
Das Äquivalenzprinzip als zentraler Maßstab für fairen Steuerwettbewerb
WTO-Regeln: Geeigneter Ansatzpunkt für eine Ordnung des internationalen Steuerwettbewerbs?
Freizügigkeit und Grundsicherung
Vor- und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Empirie des Steuerwettbewerbs: Zum Stand der Forschung
Sozialsysteme im Wettbewerb: das Ende der Umverteilung?
Kapitaleinkommensbesteuerung zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
Regeln für den europäischen Systemwettbewerb
E-Pricing: Die neue Herausforderung für das Preismanagement
Analyse potentieller Vertrauensschäden für die Marke bei neuen Internet-Angeboten
E-Controlling
Digitales Marketing
Wie man Interface-Value erzeugt: Geschäftsmodelle auf Basis von Kunst, Kommerz und Subkultur
eGovernment und Political Directness
Die Entmaterialisierung des Wertschöpfungsprozesses
Der Klang des Netzes: Kopien für alle
The short circuit-manager
Modell-Platonismus und Ordnungspolitik
Laudatio [auf Hans Albert anlässlich der Ehrenpromotion der Universität Kassel]
Wohlstand, Markt und Moral: das Adam-Smith-Problem
Kritisch beschränkte Rationalität, unbeschränkt kritischer Rationalismus
Systemtransformation als umfassender institutioneller Wandel
Zum Problem einer adäquaten sozialen Ordnung
Der Potlatsch: Sozialpathologie des Agonalen oder Übergangsphänomen der Gabe zum vertikalen Ressourcenpooling?
Utopie und Internet
Zwischen Utopie und Wettbewerb
Objektivistische und subjektivistische Erklärungen in der Geschichtsschreibung
Bürgerorientierung - Zu einigen Aspekten und Fragestellungen eines neuen Leitbilds in der Gesundheitspolitik
Verstehen und Erklären
Individuum und gesellschaftliches Handeln
Konfliktfreiere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit - ein Baustein der Familienpolitik-Lehre
Personalzusatzkosten - Berechnung, Wirkung und sozialpolitische Aspekte
Die Stellung der Handelsgenossenschaften im Konzentrationsprozeß
Grundzüge sozialpolitischer Beratung in der Entwicklungszusammenarbeit
Zur Lehre von der grenzenlosen Unternehmung
Wissenschaftstheorie und Ethik
Unterwegs zu einer regularistischen Wirtschaftspolitik
Économie Sociale und förderungswirtschaftliche Unternehmen
Der Haushaltsgrundsatz der Spezialität im Wandel
Walter Eucken als Sozialpolitiker
Zur Theorie Dritter Ordnungen
Kommunitarismus und Genossenschaft
Vermögenspolitik und Alterssicherung
Das soziale Innovationspotential der Genossenschaft
Soziale Arbeit als Praxis der Wohlfahrtsproduktion - Eine Problemskizze
Globalisierung und regionale Verantwortung: Herausforderungen für Führungskräfte
Defizitfinanzierte öffentliche Dienstleistungen
Wettbewerb und Wettbewerbsäquivalente als Reformelemente öffentlicher Verwaltungen